Palmesel

Palmesel
Palm|esel,
 
aus Holz geschnitzte, bis lebensgroße Darstellung der auf einem Esel sitzenden Christusfigur. Die Plastik wurde in der Palmsonntagprozession mitgeführt und sollte den Einzug Jesu in Jerusalem vor Augen führen, zum Teil wurde sie auch als Wallfahrtsbild verehrt. Eindeutig bezeugt ist der Palmesel in literarischen Quellen und durch künstlerisch wertvolle Originale seit dem 13. Jahrhundert. Ein Palmesel aus der Werkstatt von H. Multscher ist seit 1865 im Besitz des Dominikanerinnenklosters in Wettenhausen (Gemeinde Kammeltal). Sowohl in der Reformations- als auch in der Aufklärungszeit bekämpft und in zahlreichen Orten abgeschafft, erhielt sich das Umführen des Palmesels v. a. im oberdeutschen Raum, vereinzelt bis in jüngste Zeit.
 
 
Ostern in Tirol, hg. v. N. Grass (Innsbruck 1957);
 J. A. von Adelmann: Christus auf dem P., in: Ztschr. für Volkskunde, Jg. 63 (1967);
 Theodor Müller: P., in: Ztschr. des Dt. Vereins für Kunstwiss., Jg. 21 (1967);
 H. P. Fielhauer: P. u. Erntekrone, 2 Folklorismusskizzen aus dem Niederösterr. Festkalender, in: Kulturelles Erbe u. Aneignung, Festschr. für R. Wolfram zum 80. Geburtstag, hg. v. O. Bockhorn u. a. (Wien 1982).
 

* * *

Pạlm|esel, der: in der Fügung heraus-, aufgeputzt o. ä. wie ein P. (landsch. spött.; in übertriebener Weise herausgeputzt; nach dem geschmückten hölzernen Esel mit Christusfigur, wie er früher zur Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem in Palmsonntagsprozessionen mitgeführt wurde).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palmesel — Palmesel, Esel, welcher im Mittelalter in vielen Städten zum Andenken des Einzugs Jesu in Jerusalem, am Palmsonntage in Procession umhergeführt wurde; auf ihm saß Einer, welcher Jesum vorstellte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Palmesel — Palmesel, das hölzerne Abbild eines Esels mit oder ohne die Figur Christi darauf [Abb. 1314], das früher in Deutschland am Palmsonntag zur Erinnerung an den Einzug Christi in Jerusalem in Prozession (Eselsfest) herumgefahren wurde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Palmesel — Er ist aufgeputzt wie ein Palmesel sagt man von einem, der sich allzuviel auf seine Schönheit einbildet und sich schmückt und ziert. Der redensartliche Vergleich geht zurück auf den religiösen Volksbrauch, in der Palmsonntagsprozession den Einzug …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Palmesel — Detail des Palmesels der Kirche in Bad Oberdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Palmesel — *1. Da soll der Palmesel nicht hülzen sein, wenn es nicht wahr ist. – Eiselein, 503. *2. Dem Palmesel Zweige streuen. »Kompt er alsdann wider, da ist Frewd in allen Gassen, ... da rist man, da verdüst man, da strewet man dem Palmesel Zweige vnder …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Palmesel, der — Der Palmêsel, des s, plur. ut nom. sing. in der Römischen Kirche, ein geschnitzter Esel, welcher am Palmsonntage, wenn der Einzug Christi vorgestellet wird, dessen ausgehauenes Bild trägt, und auf einem kleinen Rollwagen herum geführet wird. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Palmesel, der — [Båimesl] 1. fahrbare Eselsfigur für die Palmprozession 2. das Familienmitglied, das am Palmsonntag als letztes aufsteht, ist der Palmesel …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Palmarum — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Palmbuschen — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Palmstock — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”